Erasmus+ Job-Shadowing in Finnland – Unterricht und Demokratie live erleben

von | Apr. 12, 2025

Im Rahmen des Erasmus+-Programms durfte ich eine Woche lang die Kuitinmäen Koulu in Espoo (nahe Helsinki) besuchen und erhielt spannende Einblicke in das finnische Bildungssystem und den Schulalltag. Die Schule unterrichtet Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 7 bis 9 und gehörte zu einem größeren Schulzentrum, in dem auch die Klassen 1 bis 6 untergebracht sind.

Während meines Besuchs fanden in Espoo gerade die Kommunalwahlen statt – ein perfekter Moment, um nicht nur die Schule, sondern auch das politische Bildungsangebot kennenzulernen. Am Mittwoch hatte ich die Gelegenheit, die benachbarte Karakallion Koulu zu besuchen. Dort stellten sich die Parteien im großen Auditorium den Fragen der Neuntklässler – eine lebendige Diskussionsrunde, bei der die Jugendlichen aktiv Fragen stellten und Meinungen austauschten.

Ich war viel im Deutschunterricht eingesetzt, denn Deutsch ist in Finnland ein beliebtes Wahlpflichtfach. Die Schülerinnen und Schüler arbeiteten dort sehr eigenständig und motiviert, oft in Kleingruppen oder individuell – unterstützt durch vielfältige digitale Methoden. Tablets, Online-Plattformen und interaktive Tools sind fester Bestandteil des Unterrichtsalltags. Auch englischsprachiger Unterricht ist weit verbreitet und wurde in vielen Fächern genutzt.

Ein echtes Highlight war auch mein kurzer Besuch im Werkunterricht: Hier arbeiteten die Schüler mit viel Kreativität und handwerklichem Geschick an eigenen Holzprojekten – vom selbst gestalteten Brettspiel bis hin zu individuellen Alltagsgegenständen.

Die Lernumgebung war ruhig und angenehm: kleine Klassen, moderne Räume und viele Möglichkeiten zur kurzen Entspannung im Schulalltag, z.B. ein Wintergarten oder gemütliche Sitzbereiche auf den Fluren.

Ein besonders schönes Detail: Vor dem Betreten der Klassenräume ziehen die Schüler und Schülerinnen ihre Schuhe aus – das sorgt für eine entspannte und respektvolle Atmosphäre.

Diese Woche war nicht nur fachlich inspirierend, sondern eröffnete auch viele neue Perspektiven auf Unterricht, Demokratiebildung und Lernkultur – ein echtes Highlight meiner bisherigen Lehrerinnenlaufbahn.

von Elmendita Zumeri