Berufsorientierung in Valencia

von | März 19, 2025

Schüler, die dieses Schuljahr den Praxistag absolviert, sich aktiv in der Berufsorientierung eingebracht oder/und bereits einen Ausbildungsplatz haben, konnten während eines Peer-Group-Treffens an der Colegio Aleman in Valencia/Spanien mit Gleichaltrigen sich über die unterschiedliche Bedeutung von Arbeit und Schule austauschen. Der Aufenthalt an einer Schule im europäischem Ausland und die Begegnung mit spanischen Jugendlichen war auf vielen Ebenen ein besonderes Erlebnis. Sie haben dabei verschiedene Aspekte von Arbeit und Beruf reflektiert und ihre Haltung dazu begründet. Dies geschah, nachdem sie sich mithilfe eines Kennenlernspiels (Peter der Pilot) nähergekommen sind. Während dieses Spiels setze man sich mit verschiedenen Berufsbezeichnungen auseinander und ordnete diesen typische Adjektive zu.

Zusätzlich wurde durch Kooperatives Lernen das Kiosk–Spiel durchgeführt. Hierbei wurde der Umgang mit Stellenanzeigen geübt, die Ausbildungsanforderungen und Qualifikationen für Berufe wurden thematisiert und die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen dem deutschen und spanischen Ausbildungssystem festgehalten. Das erarbeitete Wissen über die Ausbildungsanforderungen wurde durch die interkulturelle Schülergruppe anschließend im Plenum präsentiert. Diese Aufgabe ermöglichte einen Perspektivenwechsel und machte die Relevanz von bestimmten Soft-Skills für die Berufsorientierung sichtbar.

 

Während dieser Schülerbegegnung gelang es unseren Schülern in einem interkulturellen Umfeld ihre Kenntnisse über Schlüsselqualifikationen für bestimmte Berufe zu benennen und ihre Wertigkeiten in einer kooperativen Arbeitsform zuzuordnen.

Zudem haben die Jugendlichen die architektonischen Besonderheiten der Stadt der Künste und Wissenschaft an verschiedenen Orten (L’Umbrak, Oceonografie, La Lonja, Kathedrale, Torres de Serranos etc.) kennen gelernt.

Es entstanden schöne Situationen z.B. auch am Strand, wo wir das Aufeinandertreffen von Stadt und Natur erlebten und dabei auf musizierende junge Menschen trafen, die unseren Schülern spontan einen spanischen Tanz beibrachten.

Als Fazit lässt sich festhalten, dass im Rahmen dieser Erasmus+ Gruppenmobilität eine effektive, gelungene Berufsorientierung mit Blick auf das globale Lernen erfolgte. Alle Teilnehmer wurden durch die Erlebnisse selbstbewusster und wie während unserer Reflexionsrunde klar wurde, alle erlebten die Zeit in Valencia als eine persönliche Bereicherung, was auf mehr Lust macht.