Die Klasse 6c durfte vom 10. bis 13. Februar 2025 sechs Austauschschülerinnen aus Vila-real in Spanien sowie deren Lehrkräfte an unserer Schule willkommen heißen. Während dieser spannenden Woche drehte sich alles um das Thema Nachhaltigkeit – ein Thema, das uns alle betrifft und das wir gemeinsam aus verschiedenen Perspektiven erkundet haben.
Ein herzliches Willkommen und erste Begegnungen
Am ersten Tag lag der Fokus darauf, uns gegenseitig kennenzulernen. Nach einer herzlichen Begrüßung stellten wir uns einander vor und präsentierten unsere Schulen in Deutschland und Spanien. Ein interaktives Kennenlernspiel half dabei, erste Kontakte zu knüpfen und sprachliche Barrieren zu überwinden.
Nachhaltigkeit in Spanien und Deutschland
Am zweiten Tag erfuhren wir, wie Nachhaltigkeit im spanischen Schulalltag umgesetzt wird. In spannenden Präsentationen und Gesprächen verglichen wir unsere Ansätze und tauschten Ideen aus. Im gemeinsamen Sportunterricht konnten wir unseren Gästen zeigen, wie Bewegung und Teamgeist an unserer Schule gefördert werden. Beim anschließenden Mittagessen nutzten wir die Gelegenheit, uns noch besser kennenzulernen und uns über kulturelle Gemeinsamkeiten und Unterschiede auszutauschen.
Mülltrennung in Aktion – Ein praktischer Tag im Goethepark
Der dritte Tag stand ganz im Zeichen der aktiven Umweltarbeit. Ausgestattet mit Müllgreifern, Handschuhen und Müllsäcken machten wir uns auf den Weg zum Goethepark. Dort sammelten wir achtlos weggeworfenen Müll von den Straßen und trennten ihn anschließend sorgfältig nach Kategorien wie Plastik, Papier und Biomüll. Pfandflaschen brachten wir gemeinsam zu Supermärkten zurück. Zurück in der Schule präsentierten wir unseren Gästen die Plakate zum Thema Nachhaltigkeit an der AFR+, die wir bereits im Vorfeld erarbeitet hatten.
Ein Besuch im Umweltbildungs-Zentrum
Am letzten Tag unseres Austauschs besuchten wir gemeinsam das Umweltbildungs-Zentrum (UBZ) in Mainz-Weisenau. Dort lösten wir spannende Aufgaben zu den Themen Mülltrennung und Müllverwertung und erfuhren, wie aus Abfall neue Ressourcen gewonnen werden können. Wieder zurück in der Schule verabschiedeten wir unsere Gäste mit Erinnerungsfotos und herzlichen Umarmungen.
Insgesamt blicken wir auf eine erlebnisreiche Woche zurück, in der wir nicht nur viel über Umweltschutz und Nachhaltigkeit gelernt haben, sondern auch eine tolle interkulturelle Erfahrung machen durften. Der Austausch mit unseren spanischen Gästen hat gezeigt, dass gemeinsames Lernen über Grenzen hinweg verbindet – und dass wir alle einen Beitrag zu einer nachhaltigeren Zukunft leisten können.