In diesem Schuljahr fanden wieder die offiziellen Wettbewerbe „Jugend trainiert für Olympia“ und der „Fritz-Walter-Cup“ in der Sportart Fußball statt. Aufgrund der hohen Resonanz in unser Schulgemeinschaft konnten wir wieder Mannschaften verschiedener Altersklassen ins Rennen schicken. Obwohl sich keines der Teams für die nächste Runde qualifizierte, verliefen zahlreiche Spiele auf Augenhöhe mit dem Gegner. Besonders erfreulich war, dass sich unsere Auswahlspieler auf und neben dem Platz sportlich fair zeigten und somit unsere Schule sehr gut vertraten.
https://afr-mainz.de/lackooch/2017/03/logo-afr-450x143.png00Isabel Handhttps://afr-mainz.de/lackooch/2017/03/logo-afr-450x143.pngIsabel Hand2023-03-01 21:43:352023-03-21 19:44:30Fußball-Begeisterung an der Anne-Frank-Realschule +
Am 15.12.2022 fand der Vorlesewettbewerb des Deutschen Buchhandels für die 6. Klassen an unserer Schule statt. Alle Teilnehmer waren die besten Vorleser ihrer Klassen und zeigten ihr Können vor der Jury. Sie stellten interessante Bücher und Texte vor und lasen Abschnitte daraus vor. Herzlichen Glückwunsch an die Sieger!
Die Sieger wurden mit Buchgutscheinen für ihre sehr guten Leistungen belohnt. Asad und Dario vertreten unsere Schule beim Kreisentscheid der Stadt Mainz.
https://afr-mainz.de/lackooch/2017/03/logo-afr-450x143.png00Alina Süßhttps://afr-mainz.de/lackooch/2017/03/logo-afr-450x143.pngAlina Süß2023-01-29 14:49:572023-01-29 14:50:36Vorlesewettbewerb an der Anne-Frank-Realschule +
Die WM in Katar wird von Korruptionsvorwüfen und Menschenrechtsverletzungen begleitet. Dies hat das Entwicklungspolitische Landesnetzwerk Rheinland-Pfalz (ELAN) bereits im Vorfeld zum Anlass genommen, das Outdoor-Planspiel ‚Die Fairen Spiele von Katlan‘ zu entwickeln. Die 10r bzw. die Europa AG hat kürzlich das Planspiel in der Turnhalle durchgespielt. Das Planspiel hat folgende Ausgangssituation: Die internationale Organisation Sports Watch verbietet Mexiko, Kanada und den USA die Durchführung der WM 2026. Die Regierung des fiktiven Landes Katlan möchte sich nun um die Vergabe der WM im eigenen Land bemühen und arbeitet unter Hochdruck mit Athleten/-innen, Fans, Arbeiter/-innen, Sponsoren und dem katlanischen Sportverband, um dieses Ziel zu erreichen. Nachhaltigkeit und Fairness für alle Beteiligten sind dabei oberstes Gebot. Die Schüler schlüpften im Planspiel jeweils in die Rolle eines katlanischen Akteurs und mussten als Teamplayer versuchen, sich auf gemeinsame Positionen zu einigen. Nach der Szenariophase absolvierten die Schüler einen sportlich-inhaltlichen Parcours, der ökologische, soziale, politische und wirtschaftliche Missstände bisheriger Sportereignisse verdeutlichte, die es abzuschaffen galt. Im Anschluss verhandelten die Mitspieler in Kleingruppen sowie abschließend im Plenum, um einen Kompromiss zu erzielen. Das Projekt ist Teil der Demokratiebildung an unserer Schule und erlaubte den Schüler, politische Entscheidungs- und Verhandlungsprozesse nachzuvollziehen und für verschiedene Akteure Strategien zur Durchsetzung ihrer Interessen aber auch Kompromissfähigkeit zu entwickeln bzw. zu üben.
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Fußball-Begeisterung an der Anne-Frank-Realschule +
SchullebenIn diesem Schuljahr fanden wieder die offiziellen Wettbewerbe „Jugend trainiert für Olympia“ und der „Fritz-Walter-Cup“ in der Sportart Fußball statt. Aufgrund der hohen Resonanz in unser Schulgemeinschaft konnten wir wieder Mannschaften verschiedener Altersklassen ins Rennen schicken. Obwohl sich keines der Teams für die nächste Runde qualifizierte, verliefen zahlreiche Spiele auf Augenhöhe mit dem Gegner. Besonders erfreulich war, dass sich unsere Auswahlspieler auf und neben dem Platz sportlich fair zeigten und somit unsere Schule sehr gut vertraten.
P. Kowatschew
Vorlesewettbewerb an der Anne-Frank-Realschule +
SchullebenAm 15.12.2022 fand der Vorlesewettbewerb des Deutschen Buchhandels für die 6. Klassen an
unserer Schule statt.
Alle Teilnehmer waren die besten Vorleser ihrer Klassen und zeigten ihr Können vor der Jury.
Sie stellten interessante Bücher und Texte vor und lasen Abschnitte daraus vor.
Herzlichen Glückwunsch an die Sieger!
Die Sieger wurden mit Buchgutscheinen für ihre sehr guten Leistungen belohnt.
Asad und Dario vertreten unsere Schule beim Kreisentscheid der Stadt Mainz.
Global nachhaltige Sportereignisse: Die fairen Spiele von Katlan
SchullebenDie WM in Katar wird von Korruptionsvorwüfen und Menschenrechtsverletzungen begleitet. Dies hat das
Entwicklungspolitische Landesnetzwerk Rheinland-Pfalz (ELAN) bereits im Vorfeld zum Anlass genommen,
das Outdoor-Planspiel ‚Die Fairen Spiele von Katlan‘ zu entwickeln. Die 10r bzw. die Europa AG hat kürzlich
das Planspiel in der Turnhalle durchgespielt. Das Planspiel hat folgende Ausgangssituation: Die
internationale Organisation Sports Watch verbietet Mexiko, Kanada und den USA die Durchführung der
WM 2026. Die Regierung des fiktiven Landes Katlan möchte sich nun um die Vergabe der WM im eigenen
Land bemühen und arbeitet unter Hochdruck mit Athleten/-innen, Fans, Arbeiter/-innen, Sponsoren und
dem katlanischen Sportverband, um dieses Ziel zu erreichen. Nachhaltigkeit und Fairness für alle
Beteiligten sind dabei oberstes Gebot. Die Schüler schlüpften im Planspiel jeweils in die Rolle eines
katlanischen Akteurs und mussten als Teamplayer versuchen, sich auf gemeinsame Positionen zu einigen.
Nach der Szenariophase absolvierten die Schüler einen sportlich-inhaltlichen Parcours, der ökologische,
soziale, politische und wirtschaftliche Missstände bisheriger Sportereignisse verdeutlichte, die es
abzuschaffen galt. Im Anschluss verhandelten die Mitspieler in Kleingruppen sowie abschließend im
Plenum, um einen Kompromiss zu erzielen. Das Projekt ist Teil der Demokratiebildung an unserer Schule
und erlaubte den Schüler, politische Entscheidungs- und Verhandlungsprozesse nachzuvollziehen und für
verschiedene Akteure Strategien zur Durchsetzung ihrer Interessen aber auch Kompromissfähigkeit zu
entwickeln bzw. zu üben.