Quelle: Der Lehrerclub (3/2022). 20 Jahre “Zeitschriften in die Schulen”. https://epaper.print-and-more.net/de/profiles/85515e7fc4ee/editions/ 05b1a00e659e953a3d87/pages/page/32.
https://afr-mainz.de/lackooch/2017/03/logo-afr-450x143.png00Alina Süßhttps://afr-mainz.de/lackooch/2017/03/logo-afr-450x143.pngAlina Süß2023-01-16 18:39:472023-01-16 18:39:4820 Jahre “Zeitschriften in die Schulen”
Der deutsch-jüdische Rapper Ben Salomo kam zu uns an die Schule, um unsere Schüler der 10. Klassen über Antisemitismus in Deutschland, aber insbesondere im Deutsch-Rap, aufzuklären. Organisiert wurde die Veranstaltung in Kooperation mit der Friedrich-Naumann-Stiftung. Ben Salomo sprach intensiv über seine persönlichen Erfahrungen mit Antisemitismus in Deutschland und zeigte überaus deutlich, dass der Antisemitismus in Deutschland wieder auf dem Vormarsch ist, da viele Menschen, darunter auch Jugendliche, Gerüchte bzw. Lügen über Juden Glauben schenken und daraus Vorurteile entwickelten. Salomo fokussierte weit verbreitete Gerüchte sowie Verschwörungstheorien über das Judentum bzw. den Staat Israel und entzauberte sie als schlichtweg falsch (Neudeutsch: als Fake News). Danach konzentrierte sich Salomo auf die deutsche Rap-Szene, die vielfach strukturell vom Antisemitismus durchdrungen sei, wobei sich der Rapper, der selbst Morddrohungen ausgesetzt war und zeitweise Polizeischutz benötigte, auf Liedtexte, verbale Äußerungen sowie antisemitische Symbole / Tätowierungen und auch auf Kleidung und Videoclips einschlägiger Rap-Künstler bezog. Salomo präsentierte so „Beweismaterial“, in dem er den Antisemitismus bzw. die Demokratiefeindlichkeit an konkreten Beispielen belegen konnte. Eindrucksvoll stellte der Rapper dabei die ideologische Affinität zwischen dem Rechtsextremismus sowie dem Islamismus, nicht zu verwechseln mit dem Islam, dar. Für beide sind Judenhass, die Ablehnung von Demokratie sowie eine faschistische Weltsicht prägend. Der Rapper warnte abschließend die Schüler, nicht durch das Hören bestimmter Künstler den Antisemitismus zu unterstützen, sondern diese Abart des Rap nicht zu unterstützen und wenn möglich, aktiv dagegen vorzugehen.
Viele kennen das Lied „Walk like an Egyptian!“ In einem Projekt an der AFR wurde allerdings nicht geübt, wie die „alten Ägypter gingen “, sondern wie sie damals spielten…. „Denn die alten Ägypter liebten es, Spiele zu spielen“, erzählte Frau Dr. Elkasrawy den Schülerinnen und Schülern der Klasse 7a. Frau Dr. Elkasrawy ist eine Lehrerin und Unversitätsdozentin aus Ägypten, die über den Pädagogischen Austauschdienst die Möglichkeit erhielt, ein Jahr lang an der Anne-Frank-Realschule plus zu unterrichten und dabei das deutsche Schulleben kennen zu lernen. Während dieses Jahres gab sie ihr Wissen über das alte und neue Ägypten immer wieder mit Begeisterung an die Schulgemeinschaft weiter.
In ihren letzten Projektstunden ging es um das Spiel „Senet“. „Senet“ war vor über 4600 Jahren das beliebteste Spiel im alten Ägypten. Es war allerdings nicht nur ein Spiel der alten Ägypter, sondern auch ihr persönliches Streben nach Unsterblichkeit im Jenseits. Das Brettspiel und die Anleitung dazu wurden bereits in früheren Projektstunden in anderen Klassen erstellt. Heute ging es um das Ausprobieren des Spiels. Zum Spiel gehören ein Spielbrett, zwei Spielfiguren in verschiedenen Farben sowie weiße und rote Stäbchen oder ein Würfel. Die Siebtklässler benutzten nach traditioneller Art die Stäbchen statt Würfel. Man musste die Stäbchen in die Hände nehmen und sie ordentlich durchschütteln. Dann warf man sie hin. Je nachdem, ob die weißen oder roten Stäbchen oben lagen, gab es Punkte. Der Spieler, der zuerst im Ziel ankam, gewann das Duell. Es war sehr spannend, dieses alte ägyptische Brettspiel zu spielen. So macht Geschichte richtig Spaß! Probiert es auch mal aus! „Play Like an Egyptian!”
https://afr-mainz.de/lackooch/2017/03/logo-afr-450x143.png00Isabel Handhttps://afr-mainz.de/lackooch/2017/03/logo-afr-450x143.pngIsabel Hand2022-12-21 13:22:072022-12-21 13:22:10Play Like an Egyptian…
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
20 Jahre “Zeitschriften in die Schulen”
Schullebenhttps://epaper.print-and-more.net/de/profiles/85515e7fc4ee/editions/
05b1a00e659e953a3d87/pages/page/32.
Ben Salomo spricht über Antisemitismus im Deutsch-Rap
SchullebenDer deutsch-jüdische Rapper Ben Salomo kam zu uns an die Schule, um unsere
Schüler der 10. Klassen über Antisemitismus in Deutschland, aber insbesondere im
Deutsch-Rap, aufzuklären. Organisiert wurde die Veranstaltung in Kooperation mit
der Friedrich-Naumann-Stiftung.
Ben Salomo sprach intensiv über seine persönlichen Erfahrungen mit Antisemitismus
in Deutschland und zeigte überaus deutlich, dass der Antisemitismus in Deutschland
wieder auf dem Vormarsch ist, da viele Menschen, darunter auch Jugendliche,
Gerüchte bzw. Lügen über Juden Glauben schenken und daraus Vorurteile
entwickelten. Salomo fokussierte weit verbreitete Gerüchte sowie
Verschwörungstheorien über das Judentum bzw. den Staat Israel und entzauberte
sie als schlichtweg falsch (Neudeutsch: als Fake News).
Danach konzentrierte sich Salomo auf die deutsche Rap-Szene, die vielfach
strukturell vom Antisemitismus durchdrungen sei, wobei sich der Rapper, der selbst
Morddrohungen ausgesetzt war und zeitweise Polizeischutz benötigte, auf Liedtexte,
verbale Äußerungen sowie antisemitische Symbole / Tätowierungen und auch auf
Kleidung und Videoclips einschlägiger Rap-Künstler bezog. Salomo präsentierte so
„Beweismaterial“, in dem er den Antisemitismus bzw. die Demokratiefeindlichkeit an
konkreten Beispielen belegen konnte. Eindrucksvoll stellte der Rapper dabei die
ideologische Affinität zwischen dem Rechtsextremismus sowie dem Islamismus,
nicht zu verwechseln mit dem Islam, dar. Für beide sind Judenhass, die Ablehnung
von Demokratie sowie eine faschistische Weltsicht prägend. Der Rapper warnte
abschließend die Schüler, nicht durch das Hören bestimmter Künstler den
Antisemitismus zu unterstützen, sondern diese Abart des Rap nicht zu unterstützen
und wenn möglich, aktiv dagegen vorzugehen.
Play Like an Egyptian…
SchullebenViele kennen das Lied „Walk like an Egyptian!“
In einem Projekt an der AFR wurde allerdings nicht geübt, wie die „alten Ägypter
gingen “, sondern wie sie damals spielten….
„Denn die alten Ägypter liebten es, Spiele zu spielen“, erzählte Frau Dr. Elkasrawy
den Schülerinnen und Schülern der Klasse 7a.
Frau Dr. Elkasrawy ist eine Lehrerin und Unversitätsdozentin aus Ägypten, die über
den Pädagogischen Austauschdienst die Möglichkeit erhielt, ein Jahr lang an der
Anne-Frank-Realschule plus zu unterrichten und dabei das deutsche Schulleben
kennen zu lernen.
Während dieses Jahres gab sie ihr Wissen über das alte und neue Ägypten immer
wieder mit Begeisterung an die Schulgemeinschaft weiter.
In ihren letzten Projektstunden ging es um das Spiel „Senet“.
„Senet“ war vor über 4600 Jahren das beliebteste Spiel im alten Ägypten.
Es war allerdings nicht nur ein Spiel der alten Ägypter, sondern auch ihr persönliches
Streben nach Unsterblichkeit im Jenseits.
Das Brettspiel und die Anleitung dazu wurden bereits in früheren Projektstunden in
anderen Klassen erstellt. Heute ging es um das Ausprobieren des Spiels.
Zum Spiel gehören ein Spielbrett, zwei Spielfiguren in verschiedenen Farben sowie
weiße und rote Stäbchen oder ein Würfel. Die Siebtklässler benutzten nach
traditioneller Art die Stäbchen statt Würfel.
Man musste die Stäbchen in die Hände nehmen und sie ordentlich durchschütteln.
Dann warf man sie hin. Je nachdem, ob die weißen oder roten Stäbchen oben lagen,
gab es Punkte. Der Spieler, der zuerst im Ziel ankam, gewann das Duell.
Es war sehr spannend, dieses alte ägyptische Brettspiel zu spielen.
So macht Geschichte richtig Spaß! Probiert es auch mal aus!
„Play Like an Egyptian!”